Maserhölzer weisen sehr interessante "wilde" Strukturen auf. Die Maserung entsteht durch eine Wuchsanomalie mit stark veränderten Holzstrukturen. Sie entsteht durch gehäuft auftretende Präventivknoten, sogenannte "Schlafende Augen", die immer im Wachstum unterbrochen und "überwachsen" werden. So ergeben sich im Wurzel (Wurzelmaserknolle) oder im Stammbereich (Maserstämme) beulen- oder knollenartige Auswüchse. Da diese spezielle Wuchsform sehr selten ist, ist Maserholz sehr wertvoll. Maserhölzer lassen sich aufgrund ihrer unregelmäßigen Struktur nur schwer trocknen, so dass das Entstehen zumindest kleiner Risse kaum zu vermeiden ist.
Für die Qualität des Holzes sind die Anzahl und Größe der Risse und Rindeneinwüchse, sowie die Intensität der Maserung ausschlaggebend.
Hier finden Sie Buntgemischte Maser Restholz und Leisten Maser Restholzabschnitte.
Hier finden Sie eine Auswahl von Maserholz Knollen & Platten. Maserhölzer weisen sehr interessante "wilde" Strukturen auf
Bei Ahorn Maser handelt es sich um das Maserholz des Ahornbaumes. Der Ahorn ist ein Laubbaum.
Amboina Maser ist das Maserholz des asiatischen Padouk. Er ist, wie der Name schon sagt, in Asien beheimatet.
Die Maserung des Holzes der Maserbirke entsteht durch eine spezielle Wuchsform. Das Holz hat ein flämmchenförmiges Aussehen.
Die Maserung des Holzes der Maserbirke entsteht durch eine spezielle Wuchsform. Das Holz hat ein flämmchenförmiges Aussehen.
Caniste (Pouteria campechiana) stammt aus Mittelamerika. Das Maserholz ist sehr dicht und hart und von heller Farbe.
Chechen (Metopium brownei) stammt aus Südamerika. Das Maserholz ist sehr dicht und hart und von rotbrauner bis goldbrauner Farbe.
Esche Maser ist das Maserholz des Eschenbaumes. Die Esche ist ein Laubbaum mit großer rundlicher Krone.
Goldfield Maser ist ein Sammelbegriff für verschiedene Maserholzarten von Eukalyptusgewächsen aus der Familie der Mallee.
Die Maserung des Holzes entsteht durch eine spezielle Wuchsform. So entsteht die typische Maser Struktur.
Das Lindenholz ist ein einheimischer Laubbaum. Das Holz ist sehr weich, weshalb es sich vor allem für den Holzbildhauerbedarf eignet.
Bei Nussbaum-Maser handelt es sich um das Maserholz des Nussbaumes. Die Maserung bietet eine besonders attraktive Zeichnung.
Pappel Maser ist das Maserholz der Schwarzpappel. Sie ist in Mitteleuropa beheimatet und gehört zur Familie der Weidengewächse.
Bei Thuja-Maser handelt es sich um das Wurzelholz des Sandarakbaumes. Der Baum gehört zu den Zypressengewächsen.
Bei Ulme-Maser handelt es sich um das Maserholz der Ulme. Es gibt viele verschiedene Ulmenarten. Ulmenholz wird auch Rüster genannt.
Vavona ist das Maserholz des Mammutbaumes. Der Baum wächst in den Küstengebieten Kaliforniens und Oregons.